Hier finden Sie Wissenswertes und Informatives rund um unsere Klinik und Ihren Aufenthalt bei uns.
Angehörige
Am Aufnahmetag können Angehörige den Rehabilitanden begleiten.
Für Angehörige gibt es jeweils am letzten Samstag eines Monats eine Angehörigengruppe. Das Gruppentreffen dauert etwa eineinhalb Stunden. Ein Therapeut beantwortet darin ihre Fragen rund um das Thema Suchterkrankung.
Etwa zur Halbzeit der Entwöhnungsbehandlung bieten wir für Angehörige ein Seminar bei uns im Hause an. Dabei gibt es die Möglichkeit zu einem Paar- oder Familiengespräch. Das Angehörigenseminar dauert bis zu drei Tagen.
Gerne informieren wir Sie persönlich näher zu den Angehörigenseminaren.
Auf Wunsch können auch weitere Paar- und Familientermine durchgeführt werden. Außerdem können Angehörige auch eigene Gesprächstermine in den Fachambulanzen und Suchtberatungsstellen am Heimatort in Anspruch nehmen. Hier finden Sie die nächste Caritas-Suchthilfeberatungsstelle in der ostbayerischen Region: www.suchthilfe-ostbayern.de
Lesen Sie mehr auch unter dem Stichwort Besuche.
Aufnahme
Jeweils montags und dienstags nehmen wir neue Rehabilitandinnen und Rehabilitanden auf. Am Anreisetag erwarten wir Sie um etwa 9.00 Uhr in der Klinik. Sollte im Ausnahmefall erst eine spätere Ankunft möglich sein, bitten wir, dies vorher telefonisch mit dem Sekretariat abzuklären.
Hier finden Sie eine Anfahrtsbeschreibung zu unserem Haus.
Wenn Sie in der Zeit vor der Aufnahme bei uns Lohnzahlungen, Krankengeld oder Arbeitslosengeld beziehen, erhalten Sie während des Klinikaufenthalts auf Antrag Übergangsgeld von der Rentenversicherung. Bei Arbeitslosengeld II wird Ihnen dies während der Dauer der Therapie vom Arbeitsamt weiterbezahlt. Bitte klären Sie dies im Vorfeld mit Ihrem Suchtberater oder der zuständigen Arbeitsagentur.
Ausgang
Ausgangszeiten sind montags bis freitags
- im Winter zwischen 13.00 Uhr und 14.00 Uhr und
- im Sommer zusätzlich zwischen 19.00 Uhr und 20.30 Uhr.
Am Wochenende gibt es erweiterte Ausgangszeiten. Bitte lesen Sie die genauen Regeln für den Ausgang in unserer Hausordnung (siehe unten).
Behandlungsdauer
Die Dauer der Behandlung wird durch die Kostenzusage des Leistungsträgers, also der Rentenversicherung oder der Krankenkasse festgelegt. Sie kann unterschiedlich lang sein: beispielsweise 15 Wochen für eine Erstbehandlung und acht Wochen für eine Zweitbehandlung. Je nach Notwendigkeit und Behandlungsfortschritt kann die Maßnahme auf 19 bis 23 Wochen verlängert werden.
Besuche
Ab dem vierten Wochenende nach der Aufnahme in unserem Haus können Sie jeweils samstags, sonntags und an Feiertagen zwischen 13.00 und 17.30 Uhr Besuche empfangen, ebenso während des Angehörigenseminar und am freien Ausgangstag. Mehr zum Angehörigenseminar lesen Sie bitte oben.
Die Rehabilitanden, deren Angehörige am Angehörigen-Informationstag teilnehmen, können nach der Veranstaltung zwischen 12 Uhr bis 17.30 Uhr den Tag gemeinsam mit ihrer Familie verbringen.
Außerhalb dieser Zeiten sind keine Besuche möglich, um einen kontinuierlichen Therapieablauf zu ermöglichen.
Bibliothek
Die Fachklinik Haselbach verfügt über eine kleine Bücherei, die von Rehabilitanden selbst verwaltet wird. Darüber hinaus stehen aktuelle Tageszeitungen und verschiedene Zeitschriften zur Verfügung.
Computer und Internet
Die PC-Arbeitsplätze sind in der therapiefreien Zeit zugänglich. In der Klinik befinden sich drei freie WLAN-Hotspots. Gerne können Sie auch Ihr privates Notebook oder Laptop mitbringen und nutzen.
Ehemaligentreffen
Großer Beliebtheit erfreut sich unser einmal im Jahr stattfindendes Ehemaligentreffen. Bei diesem Fest treffen sich die früheren Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, um Erinnerungen und Erfahrungen auszutauschen und mit den gegenwärtigen Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in Kontakt zu kommen. Lesen Sie mehr zu unseren Ehemaligentreffen und die aktuellen Termine ...
Entlassung
Wenn Sie sich für eine stationäre Entwöhnungsbehandlung entschieden haben, sollten Sie diese auch bis zum regulären Entlassungstag durchführen. Wir helfen Ihnen, die Motivation für eine vollständige Therapie zu bewahren.
Dennoch gibt es Möglichkeiten, die stationäre Behandlung bei uns im Haus zu verkürzen oder zu verlängern. Dies ist jedoch von der medizinischen und therapeutischen Einschätzung und von sozialen Faktoren abhängig. Reden wir einfach darüber!
Fahrräder
Wir haben genügend Fahrräder zur Verfügung, die Sie für geführte Fahrradtouren oder private Einkaufsfahrten entleihen dürfen. Das geschieht natürlich auf Ihre eigene Verantwortung. Gerne können Sie auch Ihr eigenes Fahrrad mitbringen.
Fahrtkosten
Fahrtkosten werden laut Bestimmungen der Deutschen Rentenversicherung übernommen. Für Rehabilitanden, deren Kosten die Krankenkassen übernehmen, gelten Sonderregelungen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Verwaltung. Rufen Sie uns einfach an: 09961/94 12-0.
Fernsehgeräte
In der Klinik stehen zwei Fernsehräume zur Verfügung. Sie sind an Wochenenden und an Feiertagen ab 8.30 Uhr, an den Wochentagen ab 18.30 Uhr geöffnet. Um 22.45 Uhr schließen wir mit Beginn der Nachtruhe die Fernsehräume.
Freizeit
Sie haben in unserer Fachklinik viele Möglichkeiten, Ihre freie Zeit sinnvoll zu nutzen. Einige Beispiele: Billard, Freizeitspiele, die Klinikbibliothek, Tischfußball, eine Kneipp-Anlage, Werkräume für Ton-, Flecht- und Malarbeiten, Sporthalle, Sauna, MTT-Raum, Tischtennis, Tennis und Skilanglauf. Sie können in Ihrer Freizeit auch in unserer hauseigenen Schreinerei werkeln.
Da unser Haus mitten im schönen Bayerischen Wald liegt, können Sie die herrliche Natur in der näheren Umgebung genießen: für Wanderungen oder Fahrradtouren. In der Nähe gibt es eine Kegelbahn, eine Sommerrodelbahn und ein Freibad im drei km entfernten Luftkurort Mitterfels.
Mehr Informationen zur Gemeinde Haselbach finden Sie unter:
www.haselbach-gemeinde.de
Geld und Wertsachen
Während Ihres Aufenthaltes richten wir ein internes Konto für Sie ein, auf welchem Sie Ihr mitgebrachtes Geld deponieren können. Wir bitten Sie, einen Betrag in Höhe von 100,-- Euro für Auslagen beispielsweise für das Werkmaterial, mit dem Sie arbeiten werden, zu hinterlegen. Für verlorene Wertgegenstände oder Bargeld können wir keine Haftung übernehmen.
Handy, Telefon
Sie können Ihr persönliches Handy bei uns im Haus nutzen. Doch bitten wir Sie, dieses während der Therapiezeiten auszuschalten.
Täglich von 18.30 bis 20.00 Uhr können Sie auf unserem Festnetz von Ihren Angehörigen angerufen werden. Die Telefonnummer dazu ist: 0 99 61/94 12-0.
Hausordnung
Damit die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in unserem Haus gut zusammenleben können und damit die Behandlung für Sie auch zu einem Erfolg wird, haben wir in unserer Hausordnung bestimmte Regelungen und Gebote festgelegt. Unsere Rehabilitanden müssen diese Vorschriften in ihrem eigenen Interesse, zum Wohl der Gemeinschaft aber teilweise auch aufgrund rechtlicher Vorgaben einhalten.
Hier können Sie sich die Hausordnung ansehen oder herunterladen.
Katzen
Unsere zugelaufene Hauskatze ist ein wertvolles Mitglied geworden und bereichert unsere Hausgemeinschaft sehr, sie kann jedoch für Allergiker ein Problem darstellen. Die Katze hat keinen Zugang zu den Zimmern oder anderen sensiblen Bereichen, wenn Sie jedoch aufgrund einer Allergie Bedenken haben, kontaktieren Sie uns bitte vorab.
Klinikbesichtigung
Für Personen, die überlegen, ob sie demnächst eine Entwöhnungsbehandlung machen wollen, bieten wir gerne eine vorherige Besichtigung unserer Klinik an. Dies ist an Wochentagen ebenso wie an Wochenenden möglich. Bitte melden Sie sich aber telefonisch an, damit wir uns Zeit für Sie nehmen können.
Kosten
Die Zuzahlungen zu den Kosten Ihres Aufenthalts bei uns sind gesetzlich geregelt. Das Sozialgesetzbuch führt diese Kosten im Buch VI unter § 32: "Zuzahlung bei Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und bei sonstigen Leistungen".
Sie können die entsprechende gesetzliche Vorschrift nachlesen unter:
www.gesetze-im-internet.de
Sie können sich auch von der Zuzahlung befreien lassen. Informationen und den Antrag dazu finden Sie bei der Deutschen Rentenversicherung Bayern-Süd unter:
www.deutsche-rentenversicherung-bayernsued.de
Bei Fragen hierzu helfen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen der Verwaltung gerne weiter.
Kosten direkt in unserem Haus fallen an für Werksmaterialien, die Sie bei uns zum Selbstkostenpreis erwerben können.
Kraftfahrzeug
Private Fahrzeuge dürfen nur bei der An- und Abreise, der Wochenendheimfahrt und beim Realitätstraining benutzt werden. Ansonsten müssen die Fahrzeuge in dem dafür vorgesehenen Bereich abgestellt werden. Im Rahmen der Suchtmittelkontrollen werden diese Fahrzeuge gegebenenfalls auch kontrolliert.
Nachtruhe
Nachtruhe ist ab 23.00 Uhr. Im Interesse aller Rehabilitandinnen und Rehabilitanden müssen wir darauf achten, dass sie auch eingehalten wird.
Post und Pakete
Ab dem ersten Behandlungstag können unsere Rehabilitanden regelmäßig Briefe und Pakete erhalten. Nach dem Mittagessen werden die Sendungen ausgegeben. Wenn Sie Post abschicken wollen, können Sie diese im Sekretariat abgeben. Bei ankommenden Paketen müssen wir in Ihrem Interesse eine Suchtmittelkontrolle durchführen.
Rauchen
Rauchen schädigt Ihre Gesundheit. Daher möchten wir Sie unterstützen, möglichst wenig zu rauchen bzw. damit aufzuhören. Für Interessierte bieten wir regelmäßig ein Raucherentwöhnungsprogramm an.
Wenn Sie dennoch nicht auf das Rauchen verzichten wollen, gibt es einen Raucherraum und im Freien dafür ausgewiesene Bereiche.
Während der Therapiezeiten ist das Rauchen nur in den Pausen gestattet.
Seelsorge und Gottesdienste
Seelsorge und die Beschäftigung mit religiösen und existentiellen Fragen gehört für uns als christliches Haus zur Therapie. Gottesdienste finden regelmäßig in unserer Hauskapelle statt. Lesen Sie hier mehr zur Seelsorge in unserem Haus.
Spenden
Die Arbeit unserer Klinik wird zu größten Teilen durch die Leistungen der Sozialversicherungen finanziert. Dennoch gibt es immer wieder Notfälle, in denen unsere Klinik auf Spendengelder angewiesen ist. Wenn Sie uns finanziell unterstützen wollen, freuen wir uns sehr darüber. Mehr Informationen zu den Spendenmöglichkeiten finden Sie auf den Internetseiten unseres Trägers, des Diözesan-Caritasverbandes Regensburg: www.caritas-regensburg.de
Sport
Sport ist wesentlicher Teil unseres Therapiekonzeptes. Ziel der Sporttherapie ist die Wiederherstellung und die Verbesserung von Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination. Zu den Sportangeboten gehören Herz- und Kreislauftraining, Spaziergänge, Nordic Walking, Skilanglauf, Radtouren, Mannschaftsspiele, funktionelles Training, Rückenschule, Tanz, Atemübungen, Entspannungsübungen und vieles mehr. Darüber hinaus haben wir einen MTT-Raum. In unserem großen Garten und der näheren Umgebung finden Sie viel Natur, in der Sie Ihren Sport ausüben können. Sportgeräte leihen wir Ihnen gerne aus.
Selbsthilfegruppen
In unsere Klinik kommen regelmäßig verschiedene Selbsthilfegruppen, um sich selbst und ihre Inhalte vorzustellen. Viermal im Jahr besuchen uns der Freundeskreis, die Anonymen Alkoholiker und "Die Gruppe", um unsere Patienten ihr Hilfsangebot zu zeigen.
Wir arbeiten sehr gerne mit Selbsthilfegruppen zusammen, denn: die Teilnahme an einer Gruppe bietet einen wichtigen Baustein für eine abstinente Lebensführung. Stabilisierend sind dabei vor allem folgende Themenbereiche:
- Anbindung und das offene Gespräch mit Betroffenen
- gemeinsamer Erfahrungsaustausch
- Finden von neuen sozialen Kontakten
- Erleben von Geselligkeit, sowie Freizeitaktivitäten ohne Alkohol und anderen Suchtmitteln.
Durch die Gemeinschaft einer Gruppe ist es auch leichter möglich, neuen Lebensmut zu gewinnen und Weggefährten für des Thema "Glaube und Spiritualität" zu finden.
Mehr Informationen zu Selbsthilfegruppen finden Sie beispielsweise unter:
Suchtmittel
Für alle Rehabilitanden unseres Hauses besteht während der gesamten Behandlungszeit ein völliges Alkohol- und Drogenverbot! Das gilt auch für die Beschaffung, den Besitz sowie den Konsum von Alkohol. Außerdem ist jegliche Art von Drogen tabu. Kontrollen werden jederzeit, auch unangekündigt, durchgeführt. Eine Verweigerung wird als positives Testergebnis gewertet und zieht Konsequenzen, bis hin zur Entlassung nach sich.
Medikamente werden in unserer Ambulanz verwahrt und nur dort ausgegeben.
Vorgespräch
Bei Interesse können Sie gerne und unverbindlich ein Vorgespräch mit uns führen: Wir zeigen Ihnen unsere Klinik und sprechen über Ihre Anliegen. So können Sie wichtige Informationen über die Therapie in unserem Hause gewinnen und leichter eine Entscheidung treffen.
Bei Interesse an einem Vorgespräch bitten wir vorab um einen Anruf, damit wir auch genügend Zeit für Sie reservieren können: Kontakt
Was Sie mitbringen sollten
Sofern Sie Medikamente einnehmen, bringen Sie diese bitte mit.
Was Sie an neben saisongemäßer Kleidung noch mitbringen sollten, siehe bitte unten unter dem Punkt "Wäsche".
Wäsche
Neben der saisongemäßen Kleidung und Wäsche für mehrere Monate sollten Sie noch folgendes mitbringen:
- Handtücher und Badetücher
- Badebekleidung und Badeschuhe
- Bademantel (optional)
- eine warme und waschbare Decke (für Entspannungsübungen)
- Trainingsanzug und Turnschuhe
- Arbeitsmantel und Arbeitsschuhe
- Anorak oder Wetterjacke
- ein Paar feste Schuhe.
Ihre Wäsche wird in unserer Klinik im Rahmen der Arbeitstherapie gewaschen.
Zeitungen
Wir stellen im Haus zwei aktuelle regionale Tageszeitungen, eine überregionale Zeitung und verschiedene wöchentliche Zeitschriften zur Verfügung. Auf Wunsch können Rehabilitanden ihre gewohnte örtliche Tageszeitung von zu Hause an die Fachklinik Haselbach übersenden lassen.